CAI
Von der Kunst zur Methode
Die Entwicklung der Automatisierungshilfen für den Produkte-Entstehungsprozess verlief von hinten nach vorne: von der Produktionsautomatisierung über Zeichnungs- und Konstruktionshilfen (CAD/CAM), Berechnungshilfen (CAE) und Projektmanagementtools bis zur Produktedatenverwaltung (PDM). Der eigentliche Kreationsprozess, in dem noch vor der Konstruktion die Wirkprinzipien festgelegt werden, blieb lange weitgehend der individuellen Kreativität der Erfinder überlassen. Natürlich gingen diese zum Teil systematisch vor, aber nicht nach geregelten Abläufen. Eigentliche Erfindungssoftware ist aber neu. Verschiedene Pakete (Invention Machine oder Ideation) wurden zuerst in Osteuropa, dann in den USA ausgehend von Altschullers TRIZ-Methode entwickelt. Diese Pakete sind nicht bei den TRIZ-Methoden stehen geblieben. Sie gehen heute methodisch über Altschullers Prinzipien hinaus und bieten daneben noch eine grosse Anzahl von Wirkprinzipien und Berechnungshilfen sowie Erfahrungen aus über 2.5 Mio. Patenten.

Nachdenkhilfe auf dem Weg zur nächsten Innovation.
Download Fachartikel zum Thema CAI
|