last update -
17.02.2013

(c) MethoSys
GmbH

Eine Spezialität der Firma MethoSys GmbH

Die MethoSys GmbH offeriert Firmen ihre aktuellen, technischen Probleme mit Hilfe der TRIZ Methoden sowie den Softwarepaketen TechOptimizer und Knowledgist zusammen mit den eigenen Fachexperten im Team zu bearbeiten.

Typische, geeignete Aufgabenstellungen:
Suche nach grundsätzlich neuen Lösungen / Wirkprinzipien vor Beginn des eigentlichen Entwicklungsprojektes (Suche nach einer neuen S-Kurve). Weiterentwicklung / Verbesserung existierender Produkte oder Produktionsprozesse, wenn dabei neue Wege gefragt sind.

Wenig, oder ganz ungeeignete Aufgabenstellungen:
Softwareprobleme. Mathematisches Optimieren bzw. Dimensionieren vorhandener Lösungen. Nur bedingt geeignet: Verbesserungen an „reifen“ Produkten, an denen die ganze Branche bereits seit Jahren arbeitet und es nicht darum geht, grundsätzlich neue Prinzipien zu finden, bzw. auf eine neue S-Kurve zu springen.

Ablauf eines TRIZ-Workshops
Üblicherweise wird bereits vor dem Workshop die Aufgabenstellung und das Ziel des Workshops klar formuliert. Die Teilnehmer werden bestimmt und entsprechend vorinformiert. Am Workshop selber kommen je nach Aufgabenstellung verschiedene Methoden Analyse- und Lösungstools zum Einsatz. Wichtig ist jeweils, dass genügend Zeit für eine gute Analyse und Modellierung der Aufgabe eingesetzt wird. Das Resultat dieser Phase sind klar formulierte Zielkonflikte, die es anschliessend zu lösen gilt. Gemeinsam wird dann entschieden, für welche Detailprobleme, bzw. Zielkonflikte in welcher Reihenfolge nach Lösungen gesucht wird. Die Suche nach Lösungen wird wiederum von verschiedenen Softwaretools unterstützt. Das Arbeiten gleicht stark einem geführten Brainstorming. Die Software gibt dazu Anregungen. Sie selber kann nichts erfinden. Erfinden, das heisst Lösungen liefern für die technischen Zielkonflikte, müssen die beteiligten Experten.
Als Resultat liefert die MethoSys einen detaillierten Bericht mit den Resultaten, die im Team bearbeitet wurden (Modelle, Effekte, Ideen, etc.). Oft macht es Sinn anschlies-send Teilprobleme in weiteren Workshops noch weiter zu bearbeiten, oder mit Hilfe des Knowledgist in Patenten und anderen Quellen im kleinen Kreis nach weiteren Lösungen zu suchen. (Recherchen im grösseren Team sind nicht effizient.)

Dauer
Üblicherweise dauert ein Workshop einen ganzen Tag. Bei einfachen, klar umrissen Aufgabenstellungen, konnten wir auch schon nach einem halben Tag abbrechen, weil wir glaubten „die Lösung“ gefunden zu haben. Bei komplexeren Problemen macht es Sinn die Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zu unterteilen und diese an verschiedenen Workshops zu bearbeiten. Dabei wird man dazwischen auf Grund der neuen Erkenntnisse die Aufgabenstellungen wieder hinterfragen und ev. neu formulieren.


Ihr Nutzen
TRIZ aktiviert alle bekannten Denkstrategien zur Bewältigung technischer Zielkonflikte. Die Schwierigkeiten, mit denen man allerdings in der Praxis konfrontiert ist, ist die Tatsache dass es oft nicht ganz einfach ist, die Aufgabenstellung auf klar formulierte Zielkonflikte zurückzuführen. Dazu gilt es vorerst die Situation zu verstehen und die vordergründig formulierten Ziele zu hinterfragen, bevor man Altschullers Denkstrate-gien anwendet. Die Erfahrung zeigt, dass Sie auch ohne TRIZ – allerdings mit wesentlich mehr Zeit und Aufwand zu ähnlichen, oder den gleichen Lösungen gelangen können. TRIZ ist daher vor allem bei vertrackten Problemen und starkem Zeitdruck (time to ROI) am wertvollsten anzusetzen.

Da sich die MethoSys nicht nur mit TRIZ befasst, sondern grosse Erfahrungen mit Systemdenken und vernetztem Denken, sowie Problemlösungssystematik und Teammoderation mitbringt, ist sie in der Lage fallweise die effizientesten Methoden einzusetzen und ein Expertenteam zu innovativen Lösungen zu führen. Wir lassen uns nicht durch TRIZ blockieren!

Kontakt und weitere Infos: peter.schweizer@methosys.ch